
Pimp up your Butterplätzchen
Zum Weihnachtsfest gehören Plätzchen. Die Favoriten unserer Kinder sind – ganz klar: die Butterplätzchen. Wie man aus einem uralten Rezept verschiedenste Plätzchen in unterschiedlichen Variationen und Geschmacksrichtungen backen kann, zeige ich euch heute:
Das Butterplätzchen Rezept
Butterplätzchen Rezepte gibt es eine ganze Menge. Ich verrate euch heute ein uraltes Rezept, das schon mein Papa in seiner Bäckerei benutzt hat, und noch heute für unsere Plätzchenback-Aktionen verwendet.
Hier findet ihr Papa’s Butterplätzchen.
Tipps vom Fachmann:
- unbedingt Butter benutzen (schmeckt viel besser als Margarine)!
- die Butter sollte unbedingt kalt sein, sonst wird der Teig brandig (reißt beim Ausrollen)
- der Teig darf nicht zu lange geknetet werden, damit er nicht bröselig wird
Die Variationen
Gleicher Teig, anderer Geschmack – geht nicht? Geht doch. Wenn ihr mal eine Abwechslung zu Eierstreich und Zuckerstreusel haben wollt, zeige ich euch nun ein paar Möglichkeiten:
Schokoglasur
Ihr könnt die Plätzchen auch ohne Eierstreich backen und anschießend Kuvertüre darüber streichen. Dann kann man sie nach Belieben verzieren. Die Schoki kann natürlich auch nur über einen Teil der Plätzchen getupft bzw. gestrichen werden.
2. Zuckerglasur
Statt Schokolade könnt ihr auch Zuckerguss auf die fertig gebackenen Plätzchen streichen. Auch hier gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Entweder nur Puderzucker mit lauwarmem Wasser anrühren (3-4 Esslöffel für 250g Puderzucker), oder die Masse mit Lebensmittelfarbe einfärben. Übrigens könnt ihr das Wasser auch ganz oder teilweise durch Zitronensaft ersetzen. Oder aber etwas Sirup mit Geschmack eurer Wahl zugeben. Ich habe dieses Jahr mal Pfirsichsirup ausprobiert. Schmeckt super lecker!
Zuckerschrift
Auch mit Zuckerschrift aus der Tube könnt ihr tolle Highlights auf eure Plätzchen zaubern. Gerade bei kleineren Flächen, für Punkte oder Linien eignet sie sich besonders gut.
Zucker & Zimt
Ihr könnt auch eine Mischung aus Zimt und Zucker über den ausgerollten Teig streuen und mit dem Nudelholz noch einmal drüber rollen. Dann wie gewohnt ausstechen und im Ofen backen. So erhaltet ihr leckere Zimtplätzchen.
Füllungen
Die fertigen Plätzchen kann man auch mit Marmelade oder Nutella bestreichen und ein gleiches drauf setzen. Opa benutzt hierfür eine Smiley Form, bei der die Füllung dann durch Augen und Mund zu sehen ist. Alternativ lassen sich auch 3 unterschiedlich großen Formen gut terrassenförmig übereinander setzen.
Fazit:
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: für Backanfänger geeignet – leicht
Geschmack: vielseitig und lecker
Kindertauglich: ja
Plätzchen gehören für uns zu Weihnachten dazu. Und Butterplätzchen backen ist für uns fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Den Mädels macht es viel Spaß, die Plätzchen auszustechen und ihrer Kreativität beim Verzieren freien Lauf zu lassen.
Natürlich sind sie auf ihre eigenen Butterplätzchen auch ganz besonders stolz. Und so bekommen auch nur die besten Freunde von diesen besonderen Exemplaren etwas ab.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine spannende, kreative und stressfreie Vorweihnachtszeit und viel Spaß beim Backen!
Ich würde mich freuen, eure Butterplätzchen Variationen zu sehen.