
Wildpark an den Eichen – der kostenlose Freizeitspaß in Schweinfurt
Kann sowas wirklich sein? Ein super angelegter Wildpark mit vielen interessanten Tieren und zahlreichen tollen Spielplätzen und das alles kostenlos? Kaum zu glauben, aber wahr. Und so funktioniert es:
Träger des Wildparks an den Eichen ist die Stadt Schweinfurt. Zusammen mit den Verein “Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.” wird der Wildpark unterhalten. Durch private Spender, aber auch ansässige Firmen und Tierpatenschaften wird er finanziert und ausgebaut. Ein tolles Konzept, und ein absoluter Besuchermagnet für die Stadt Schweinfurt.
Die Fakten
Größe:
18 ha
Tierarten:
43
Von Kleintieren wie Hasen, Meerschweinchen über zahlreiche Vogelarten wie Eule, Papageien und Hühner bis hin zu Huftieren wie Ziegen, Damwild, Elche und Wildschweine sind insgesamt 460 Tiere zu sehen. Besonders beeindruckend fanden wir die Luchse.
Öffnungszeiten:Der Wildpark ist ganzjährig und ganztägig geöffnet.
Eintrittspreise:
KEINE! Der Besuch des Wildparks ist KOSTENLOS!
Futter:
Tierfutter bekommt man an diversen Automaten für 50 Ct. Elche dürfen allerdings nicht gefüttert werden.
Spielplatz
Kaum betritt man das Wildparkareal, wartet schon der erste Spielplatz. Dieser ist vor allem für die kleineren Besucher interessant. Die etwas größeren können sich ein Stückchen weiter am Elchspielplatz austoben. Dort gibt es neben einem riesigen Elch-Klettergerüst auch eine Holzeisenbahn, Schaukel für die Kleinen und ein
Drehkarussell. Am Teich gibt es außerdem eine Elchbeobachtungsplattform mit Rutsche. Weitere Spielplätze gibt es beim Elchgehege und bei den Waldschänke (Fledermausschaukel und “Hühnerstall”). Wenn es warm ist, bietet der Wasserspielplatz eine willkommene Abwechslung.
Gastronomie
In der Waldschänke, die ab 13:30 Uhr geöffnet hat (am Wochenende bereits am 12.00 Uhr), bekommt man Getränke und Snacks. Von Oktober bis März hat diese allerdings nur an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet.
Sanitäre Anlagen
Toiletten gibt es ausschließlich neben der Waldschänke. Durch verschiedene Querverbindungen vom Hauptweg aus, sind sie dennoch schnell zu erreichen. Bei unserem Besuch waren sie sehr sauber.
Besondere Angebote
Im Bereich um den großen Spielplatz mit dem Elch-Klettergerüst befindet sich auch eine kleine Minigolfanlage. Schläger und Bälle dafür bekommt man von April bis Mitte Oktober täglich bis 17:30 an der Waldschänke.
Auf dem Erlebnis- und Lernparcours “GoWild”, der von von SchülerInnen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums entwickelt wurde, kann man an 8 Stationen über einen QR-Code spannende Aufgaben lösen.
Auch geführte Rundgänge sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Im Streichelgehege kann man mit Ziegen auf Tuchfühlung gehen. Von Aussichtsturm nebenan (“Burg Schweinstein”) kann man die Ziegen und auch die Wildschweine im Nachbargehege gut von oben beobachten.
Höher gelegene Aussichtpunkte gibt es außerdem bei den Luchsen, den Störchen und bei den Mufflons.
Lage
Der Wildpark an den Eichen befindet sich im Stadtwald, eingebettet in die Schweinfurter Rhön, im Norden Schweinfurts.
Geschichte und Grundidee
Im Stadtpark am Main, nahe der Schweinfurter Altstadt, gab es 1869 einen kleinen Zoo. Hier konnte man Tiere aus aller Welt bewundern. Leider wurde er im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört und nicht wieder aufgebaut. Dafür begann aber 1962 der Bau eines Waldspielplatzes mit Tiergehegen, der immer weiter ausgebaut wurde.
Dass die Unterhaltung eines Wildparks überwiegend durch städtische Mittel, Patenschaften und Spenden funktionieren kann, finde ich sehr erstaunlich und bewundernswert.
Fazit
Der Wildpark an den Eichen ist übersichtlich angelegt, die Attraktionen gut durchdacht und die relativ neuen Themenspielplätze kreativ geplant. Eine gute Auswahl interessanter Tierarten und guteinsehbare Gehege – was erwartet man mehr von einem tollen Wildpark. Und auch, wenn er nicht kostenlos wäre, würden wir sicher noch oft wiederkommen.
Mein Tipp:
Wer nach dem Wildparkbesuch Hunger hat, kann sich im Naturfreundehaus kulinarisch verwöhnen lassen. Hier sind die Gerichte nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr schön angerichtet. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Die Kinder bekamen nach dem Essen sogar eine kleine Wundertüte. Bei gutem Wetter kann man auch gemütlich im Biergarten unter Bäumen sitzen.
Auch ein Ausflug an den Baggersee lohnt sich. Man kann dort spazieren gehen, Baden, Tretbootfahren, Beachvolleyball spielen, an Spielplätzen oder Sportgeräten austoben und im Beachcafe mit Blick auf den See stärken. Auch ausgewiesene Grillplätze zur Selbstverköstigung stehen zur Verfügung.
Genau neben dem See befindet sich Deutschlands größter Kletterwald. Neben einem Erwachsenenparcours steht auch ein extra Bereich für Jugendliche ab 130 cm Körpergröße zur Verfügung. Die Kleineren können am Kinderparcours mit üben – mit richtiger Ausrüstung und Sicherung wie die Großen.
Ein Ausflug nach Schweinfurt lohnt sich also wirklich!
Viel Spaß!